Franziska Gräfin zu Reventlow

Der Geldkomplex

Roman

Franziska Gräfin zu Reventlow, Der Geldkomplex, Roman

20,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Informationen zum Buch

Gebunden | fadengeheftet | Leseband

168 Seiten | 15 x 22,5 cm
Mit Illustrationen von Saskia Wragge

 

Layout und Satz: Conny Koeppl, vice versa. büro für gestaltung

Printed in Germany

ISBN: 978-3-9817920-5-8


Download
Leseprobe
LW_reloaded_II_Reventlow_leseprobe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 833.3 KB

Download
Presseinfo
LW_Presseinfo_DerGeldkomplex.pdf
Adobe Acrobat Dokument 592.8 KB

Pressestimmen


Schön gestaltete, illustrierte Neuausgabe,

Nachwort von Gunna Wendt.

(Deutschlandfunk, 28.07.2018)

Zum Inhalt


„Sie ist vollständig auf dem Holzweg, weil sie an dem Geld gerade das Sauerverdiente so schätzt und hervorhebt. Es kann auf sauer verdientem Geld kein Segen ruhen, es muss uns hassen, weil wir es an den Haaren herbeigezogen haben, wo es vielleicht gar nicht hinwollte, und wir müssen es hassen, weil wir uns dafür geschunden haben und im Gedanken an diese Schinderei noch voller Ressentiment sind.“

 

In ihrem Roman „Der Geldkomplex“ beschreibt Franziska zu Reventlow (1871 – 1918), wie der ­Gedanke an Geld von uns Besitz ergreift. Dazu brauchen wir keineswegs erst im Geld zu schwimmen, damit es den Charakter formt oder gar verdirbt. In unseren Formulierungen und Redewendungen hat das Geld offenbar seinen festen Platz und regiert sogar dort, wo die Welt aus anderen Gründen aus den Fugen zu geraten scheint. So wird im Roman eine Nervenheilanstalt zum Jagdrevier einer Patientin, die unaufhörlich monetäre Implikationen im Sinn hat. Ihr Geldkomplex setzt einen virulenten Prozess in Gang. Anstelle der erhofften Heilung folgt die schleichende Ansteckung der anderen Insassen. 

 

Als „Skandalgräfin“ wurde Franziska Gräfin zu Reventlow Anfang des 20. Jahrhunderts zur Ikone der Münchner Boheme. Entgegen gesellschaftlicher Erwartungen führte sie ungeniert und nonkonform ein Leben als Malerin, Übersetzerin und Schriftstellerin, stets in Geldnot, der Sie sich mitunter durch wechselnde Verbindungen zu entziehen suchte. Der Untertitel von 1916 wirkte zwei Jahre vor ihrem Tod wie ein Abschiedsgruß: „Meinen Gläubigern zugeeignet“. Zum 100. Todesjahr erscheint dieser Band mit einem Nachwort der Reventlow-Biographin Gunna Wendt.