Viviana Scarinci

Neapolitanische Puppen

Ein Essay über die Welt von Elena Ferrante

Viviana Scarinci, Neapolitanische Puppen, Ein Essay über die Welt von Elena Ferrante

20,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Informationen zum Buch

Gebunden | fadengeheftet | Leseband

160 Seiten | 11,5 x 19 cm

 

Layout und Satz: Conny Koeppl, vice versa. büro für gestaltung

Printed in Germany

ISBN: 978-3-9817920-8-9


Download
Leseprobe
LW_italica_Scarinci_leseprobe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 182.7 KB

Download
Presseinfo
LW_Presseinfo_Scarinci.pdf
Adobe Acrobat Dokument 236.6 KB

Zum Inhalt


Als 1992 in Italien der Debütroman L’amore molesto von Elena Ferrante erscheint, lassen weder erste Rezensionen noch frühe Interviews erahnen, welche Dimension das später international umjubelte literarische ­Phänomen erreichen wird. Über zwanzig Jahre beleuchtet eine anonyme Schriftstellerin mit dem Pseudonym Elena Ferrante weithin verborgene Aspekte weiblicher Schicksale. In der Tetralogie L’amica geniale führt sie diese in Stadtteilrealitäten und nationaler Geschichte vor Augen, spürt ihnen nach, von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Es ist eine Gesellschaftsgenese, die Ferrante entlang ihrer Frauenfiguren aufzeigt. Ein mächtiges und konfliktträchtiges gesellschaftliches Fresko, dessen Schöpferin Teil des Kunstwerks ist.

Über die Autorin


© Massimiliano Manetta
© Massimiliano Manetta

Viviana Scarinci ist 1973 in Rom geboren. Ihre lyrischen Texte sind mehrfach ausgezeichnet (1995 Premio Grinzane Cavour, Kategorie Scrivere i Colori; 2014 und 2016 Premio Lorenzo Montano). Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Viviana Scarinci mit dem literarischen Phänomen Elena Ferrante, ihre Beiträge werden u. a. auf den digitalen Plattformen Doppiozero, Nuovi Argomenti, Nazione Indiana und Leggendaria veröffentlicht. 2017 erschien in Italien ihr Buch Annina tragicomica bei Formebrevi Edizioni.  Übersetzung aus dem Italienischen: Ingrid Ickler

 


Pressestimmen


„(…) ein Buch für diejenigen, die an mehr als einem einmaligen Lesen der Werke von Ferrante interessiert sind.“  

(Virginia Frauenbuchkritik, Nr. 63, Herbst 2018)