Fabrizio Coscia

Und einsam waren wir

mit Dante, Rimbaud, ­Kafka, Joyce, Leopardi, Proust, Woolf, ­Hopper, ­Tolstoi, ­Caravaggio, ­Keats, Evans, Vermeer, ­Radiohead und Mozart

Fabrizio Coscia, Und einsam waren wir

22,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Informationen zum Buch

Gebunden | fadengeheftet | Leseband

304 Seiten | 11,5 x 19 cm

 

Layout und Satz: Conny Koeppl, vice versa. büro für gestaltung

Printed in Germany

ISBN: 978-3-947457-02-1


Download
Presseinfo
LW_Presseinfo_Coscia_final_screen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 176.9 KB

Download
Leseprobe
LW_italica_Coscia_leseprobe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 188.2 KB

Zum Inhalt


„Eine Zeit, in der ich wegen eines Kunstwerks hitzig diskutieren und sogar streiten konnte, eine Zeit, in der selbst das Leben der Künstler – oft unruhig, turbulent, leidvoll – wie das Leben der Heiligen für einen Gläubigen geeignet schien, meine eigene Existenz mit neuen Einsichten zu erhellen.“

 

Fabrizio Coscia spürt dieser Zeit der Versenkung nach. Er schildert Momente des Leids und des Glücks: solche, die der Künstler erfährt, als auch eigene, die er in der Begegnung mit einem Werk und dessen Schöpfer erlebt. Ist es überhaupt möglich, unser Leben von der Art, wie ihm die Kunst Ausdruck verleiht, zu trennen?

 

Der Titel „Und einsam waren wir“ ist eine Hommage an Dantes Göttliche Komödie und dabei Ausdruck dieser mal ironischen, mal melancholischen Spurensuche.

Die Playlist zum Buch



Pressestimmen


„(…) ein wunderbares Geschichtenbuch! Es ist übrigens in der italienischen Reihe des Verlags erschienen (LW italica), die Beachtung verdient.“ 

(Onlinemagazin Alliteratus, 14.11.2018)

Über den Autor


© Linda Vanacore
© Linda Vanacore

Fabrizio Coscia, 1967 in ­Neapel geboren, ist Schriftsteller, ­Lehrer, Publizist. Als Literatur- und Theater­kritiker schreibt er für den Kulturteil der Tageszeitung Il Mattino. In Italien ist sein Roman Notte abissina (2006) erschienen und die Essaybände Soli ­eravamo (2014), La ­bellezza che resta (2016) und Dipingere l’invisibile. Sulle tracce di Francis Bacon (2018). Der vor­liegende Band wurde von ­Bettina Müller Renzoni und ­Kathrin Fuchs übersetzt.