Giacomo Sartori

Göttliches Tagebuch

Roman

Giacomo Sartori, Göttliches Tagebuch, Roman

24,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Informationen zum Buch

Gebunden | fadengeheftet | Leseband

232 Seiten | 11,5 x 19 cm

 

Layout und Satz: Conny Koeppl, vice versa. büro für gestaltung

Printed in Germany

ISBN: 978-3-947457-04-5 


Download
Leseprobe
LW_italica_Göttliches Tagebuch_leseprobe
Adobe Acrobat Dokument 156.3 KB

Download
Presseinfo
LW_Presseinfo_GöttlichesTagebuch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 219.1 KB

Zum Inhalt


„Bevor ich dieses Tagebuch begonnen habe, war mir nie aufgefallen, dass ich Hochs und Tiefs hatte, oder vielleicht war meine Stimmung tatsächlich immer gleichbleibend distanziert: mit dem Reden und Überlegen kommt man schließlich immer mehr durcheinander.”

 

In Giacomo Sartoris Roman führt Gott Tagebuch über eine Existenzkrise, in die er unerklärlicherweise aus Liebe zu einem Menschen gerät. Nicht zu irgendeinem Menschen: Dafne ist Genetikerin, geradezu fanatische Atheistin und überzeugt, eine fantastische Schöpfung übertrumpfen zu können, hinter der sie definitiv keinen Gott vermutet.

Über den Autor


© privat
© privat

Giacomo Sartori lebt in Paris und Trient. Seine Erzählbände und Romane in italienischer Sprache wurden teils ins Englische und Französische übersetzt. Der vorliegende Roman erschien unter dem Titel Sono Dio auf italienisch (Enne Enne Edizioni, 2016) und I Am God auf englisch (Restless Books, 2019).


Pressestimmen


The New York Times fragt die Schriftstellerin und Literaturkritikerin Cathleen Schine:
„What’s the last book you read that made you laugh?“

„‘I Am God’ by Giacomo Sartori, which is raucously thoughtful, masterfully composed and absolutely hilarious. It is a memoir of thwarted love narrated by God, the thwarted lover.

„Sartori beherrscht sein ehrgeiziges satirisches Design perfekt. Er versucht weder Lacher zu erzwingen noch vergreift er sich im Ton.“ 

(Federica Randall, Zeitschrift Internazionale über die italienische Ausgabe)

„Wer könnte besser über den Zustand des Planeten urteilen als sein Schöpfer? Das Buch ist abwechselnd lustig, traurig, unverschämt und sanft – eine kosmische Tollerei.“ 

(Elizabeth Kolbert, Pulitzerpreisträgerin über die englische Ausgabe)