Liebe Besucher,
LAUNENWEBER ist ein Verlagsneuling. Verantwortlich für seine Geburt sind neben mir, Jahrgang 1982, familiäre Pfeiler, die über zweihundert Jahre alt sind – und die mir auf dem Weg zur Verlagsgründung bewusst wurden. Wie jedes Neugeborene, so hat auch LAUNENWEBER Paten:
„Gute Würkung auf mich von Mercks Gegenwart“
In dieser Tagebucheintragung Goethes ist von meinem Urahn, Johann Heinrich Merck (1741–1791) die Rede. Als Essayist, Philosoph und Naturwissenschaftler ermutigte er seinen Freund Goethe, den
„Goetz von Berlichingen“ zu veröffentlichen. Und er war es auch, der die Druckkosten für „Die Leiden des jungen Werther“ übernahm.
Heute vergibt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung einmal jährlich den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay.
„Enthusiasmus mit Geschmack“
Eine weitere Verwandte, Elisabeth Merck, war mit dem Verleger Kurt Wolff (1887–1963) verheiratet. In seinem Haus erschienen u.a. die Bücher von Franz Kafka, Franz Werfel und Karl Kraus. Ein Zitat
Kurt Wolffs: „Man verlegt entweder Bücher, von denen man meint, die Leute sollen sie lesen, oder Bücher, von denen man meint, die Leute wollen sie lesen (…) Verleger, die dem Publikumsgeschmack
dienerisch nachlaufen, zählen für uns nicht.“
„Fortschritt zum Ursprung“
Vera Merck (1927–2014), meine Großmutter, heiratete Peter Berglar (1919–1989). Ursprünglich Arzt, war mein Großvater Peter Berglar unter Eugen Kogon Redakteur der „Frankfurter Hefte“, bevor er mit über vierzig Jahren Historiker wurde. Er verfasste unter anderem zahlreiche geschichtswissenschaftliche Essays und Monographien.
„Akteure eines nachhaltigen Bildungsprozesses“
Meine Eltern, Daniele (1953–2014) und Christoph Berglar, gründeten 2003 eine international tätige Stiftung zur Förderung der Bildungschancen benachteiligter junger Menschen. Meine Unternehmung, der LAUNENWEBER Verlag, steht in dieser Linie: er versteht sich u.a. als kulturelle Förderung junger Talente.
Johann Heinrich Mercks Esprit, Kurt Wolffs Leidenschaft, Peter Berglars intellektueller Tatendrang – Elemente einer schöpferischen Unruhe, die auch mich umtreiben. LAUNENWEBER ist deshalb kein Experiment – eher das Ergebnis einer ebenso langen wie erfolgreichen Versuchsreihe.
Köln, im Februar 2016